
Zahlen sagen mehr als Worte, darum hier ein paar interessante Kennzahlen zu SLN und unseren Kunden.
In Sachsen und anderen Bundesländern ist das neue Schuljahr bereits wieder angelaufen, während andere noch die wohlverdienten Sommerferien genießen. Wenn die Hochsaison überstanden ist und es nun endlich wieder etwas ruhiger im Büro hergeht oder, ganz im Gegenteil, sich die Akten auf dem Tisch stapeln: wir möchten Sie einladen sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen und 9 mögliche Wege für eine...
Vor zwei Jahren ist die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten. Nun wird die DSGVO ab 25. Mai rechtskräftig. Mit der neuen Verordnung sollen der Schutz personenbezogener Daten von Bürgerinnen und Bürgern der EU deutlich verbessert werden. Unternehmen und öffentliche Stellen werden gleichermaßen an strengere Auflagen hinsichtlich der Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten...
Kommunen in der Zwickmühle: Zwischen den Jahren 2000 und 2014 ist das Personal in den Kernverwaltungen der kreisfreien Städte im Schnitt um 12 Prozent gesunken. Besonders hoch war der Personalabbau, mit durchschnittlich knapp 40 Prozent, in den kreisfreien Städten Ostdeutschlands. Im gleichen Zeitraum hat sich die Aufgabenaufteilung zwischen Bundesländern und ihren Kommunen zu Lasten der...
Inhalt der E-Rech-VO Das BMI veröffentlichte eine Pressemitteilung, mit der Mitteilung, dass zukünftig Rechnungen „nicht mehr ausgedruckt, kuvertiert und frankiert, sondern mit nur wenigen Klicks über ein webbasiertes Rechnungsportal des Bundes in dem einheitlichen Format XRechnung digital hochgeladen und an den Empfänger gesendet werden.“ Dank der digitalen Rechnungsstellung sollen...
Am Dienstag, dem 27. Februar 2018, hat das Landesverfassungsgericht in Leipzig entschieden, dass Diesel-Fahrverbote nach geltendem Recht grundsätzlich zulässig sind. Übergangsfristen, eine phasenweise Einführung und Ausnahmeregelungen für bestimmte Gruppen wie Handwerker, sollen die Umsetzung begleiten. So ist beispielsweise das Fahrverbot in der Stadt Stuttgart nicht vor dem 1. September 2019...
Die E-Vergabe steht vor der Tür und viele Unternehmen stellen sich auch in der Abgabe ihrer Angebote auf eine modernere Arbeitsweise ein. Was im geschäftlichen Alltag bereits Normalität ist, ist bei bei der Teilnahme an Vergaben ein Ausschlussgrund: eingescannte und/oder ausgedruckte Unterschriften entsprechen nicht der Schriftform.