
PRESSEMITTEILUNG
Eine Aussage aus einer im Juni 2025 stattgefundenen Anhörung im französischen Senat hat jüngst hohe Wellen geschlagen: Der ranghohe Microsoft France Manager Anton Carniaux sagte unter Eid, dass der Konzern nicht garantieren könne, EU-Kundendaten vor dem Zugriff US-amerikanischer Behörden zu schützen.1,3 Für viele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft stellt dies eine Zäsur dar, denn damit wird...
Zusammen mit der Stadt Duisburg haben wir in enger Entwicklungs-Partnerschaft Anfang August 2021 myVIA veröffentlicht. Die Stadt Duisburg betreibt VIA und myVIA in eigener Regie zusammen mit den Duisburger Verkehrsbetrieben und der DVV. Was ist myVIA myVIA ist ein System zur OZG-konformen Antragstellung, das speziell auf die Bedürfnisse der Schülerbeförderung zugeschnitten ist. Eltern...
Mit unseren „Variablen Feldern“ ist VIA in den letzten Jahren zu einer umfangreichen LowCode-/NoCode-Plattform geworden. Unsere Kunden können mit wenigen, intuitiven Schritten neue Nutzermasken und Funktionen bauen. Diese Funktionen können mit der Datenbank zusammen arbeiten, es können Reports, Statistiken und Dokumente erzeugt werden und es kann sogar eigener Programm-Code hinterlegt...
Fragen zum Datenschutz und zur Daten-Sicherheit gehören zu den ersten, die uns gestellt werden. Wir nehmen diese Themen extrem ernst. Allerdings fängt Datensicherheit und Datenschutz schon am Rechner des jeweiligen Anwenders an. Auch wenn wir alles für eine sichere Plattform geben, einige Risiken können nur die Anwender:innen selbst verhindern. Ein Must-Read für alle VIA-Anwender:innen, die die...
Dieser Artikel war unser April-Scherz 2021. Wir lassen ihn aber unverändert, weil er dennoch Ideen für eine mögliche Zukunft bereit hält. Der Einsatz von Flugtaxis scheint noch viele Jahre in der Zukunft zu liegen und heute keine Rolle zu spielen, wobei laut Ministerpräsident Kretschmer Sachsen zum Flugtaxi-Zentrum werden soll. Dennoch ist es für Stadt.Land.Netz wichtig schon heute die Weichen zu...
Software, die von jedem ohne Lizenzkosten eingesetzt werden kann und deren Quellcode öffentlich zugänglich ist, nennt man „Open-Source-Software“ (quelloffene Software). Während unser Leben bereits stark technisiert ist und wir jede Minute unseres Lebens mit Software in Berührung kommen, wissen viele nicht, dass Quelloffene Software das Rückrat unserer technisierten Welt ist. Doch was...
Die gerade erst veröffentlichte Studie „Ländlich, digital, attraktiv – digitale Lösungsansätze für ländliche Räume“ des Kompetenzzentrum Öffentliche IT untersucht digitale Projekte im ländlichen Raum und zeigt, wie diese einen wirksamen Beitrag gegen den Teufelskreis von Abwanderung und sinkender Attraktivität leisten können – wir haben diese Studie gelesen und möchten Ihnen...