AutorAnne Wolak

Schülerbeförderung digital: Rückblick auf den Taxitag 2025

Lars Lehmann redet beim Deutschen Taxi- und Mietwagentag 2025 über digitale Schülerbeförderung

Vom 10. bis 12. November 2025 trafen sich rund 230 Teilnehmende und 40 Referentinnen und Referenten in Erfurt, um über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Gewerbes zu sprechen. Der Deutsche Taxi- und Mietwagentag wird alle zwei Jahre vom Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. organisiert. Das Event hat erneut gezeigt, wie vielfältig die Themen geworden sind, die die Branche...

Erfolgsstory digitale Schülerbeförderung Landkreis Dingolfing-Landau

Blick auf die Stadt Dingolfing, Schülerbeförderung

Von Access-Datenbanken zur integrierten Plattform für die Schülerbeförderung Rund 3.100 Schülerinnen und Schüler sind im Landkreis Dingolfing-Landau Teil der Schülerbeförderung. Seit Ende 2022 digital unterstützt durch VIA und myVIA (eingeführt 2023) von Stadt.Land.Netz. Damit hat der Fachbereich Schülerbeförderung des Landratsamts den Schritt von komplexen Insellösungen zu einer integrierten...

Ab wann gilt ein Schulweg als zumutbar?

mehrere Kinder auf dem Weg zur Schule

In Dresden machte ein Fall Anfang August Schlagzeilen: Ein siebenjähriger Grundschüler aus Rathen sollte künftig statt mit einem Spezialbus mit der S-Bahn nach Königstein in die Grundschule fahren. Der Landkreis hatte den freigestellten Schülerverkehr aus Kostengründen gestrichen und verweist auf vorhandene ÖPNV-Strukturen.1 Die Eltern des Kindes kritisierten, dass der Schulweg nun jedoch zu...

Digitalisierung Schülerbeförderung im Landkreis Landshut

Panorama der Stadt Landshut

Der Landkreis Landshut ist bereits seit längerer Zeit ein VIA-Kunde von Stadt.Land.Netz. Durch die zusätzliche Einführung unseres Produkts myVIA im Schuljahr 2024/25 wurde ein digitaler Kommunikationskanal für Eltern geschaffen, um die Antragstellung und Verwaltung der kompletten Schülerbeförderungsleistung zu gewährleisten.

US-Zugriffe auf EU Cloud-Daten: Zeitenwende für den Datenschutz

Datenschutz Privatsphäre

Eine Aussage aus einer im Juni 2025 stattgefundenen Anhörung im französischen Senat hat jüngst hohe Wellen geschlagen: Der ranghohe Microsoft France Manager Anton Carniaux sagte unter Eid, dass der Konzern nicht garantieren könne, EU-Kundendaten vor dem Zugriff US-amerikanischer Behörden zu schützen.1,3 Für viele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft stellt dies eine Zäsur dar, denn damit wird...

Digitalisierung im Fahrdienst: Wo kann Software unterstützen?

Bus, der durch den Verkehr fährt

Status Quo der Digitalisierung in Fahrdiensten – und warum Software unverzichtbar wird In jeglichen Lebensbereichen kann man sich der Diskussion um Digitalisierung nicht mehr entziehen.  Doch darüber reden ist das eine und umsetzen etwas ganz anderes. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen kann sich die Digitalisierung wie eine Dauerbaustelle anfühlen. Unklare Ziele und stetiges...

Freigestellter Schülerverkehr: Regelungen und Herausforderungen

Bild eines Kleinbusses im freigestellten Schülerverkehr für Kinder mit Behinderung

Unternehmen und Aufgabenträger bei der Bewältigung des freigestellten Schülerverkehrs (FSV) zu unterstützen, ist ein großer Teil unserer alltäglichen Arbeit.  Diese Art des Sonderverkehrs schließt eine wichtige Lücke im öffentlichen Mobilitätsnetz: Er bringt Schüler sicher und pünktlich zur Schule – insbesondere dort, wo der ÖPNV an seine Grenzen stößt. Häufig betrifft das Kinder, die auf dem...

Erfolgsstory Dortmund – Modernisierung der Schülerbeförderung

Skyline der Stadt Dortmund

Riesige Dokumentenstapel, analoge Karten und Bearbeitungsrückstände gehören nun im Schulamt der Stadt Dortmund der Vergangenheit an: Mit der Einführung der Softwarelösungen VIA und myVIA hat die Stadt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg in das Zeitalter der digitalen Verwaltung gemacht und so die Planung der Schülerbeförderung auf ein neues Niveau gehoben.

Neueste Beiträge

Kategorien